Tai Chi
Zhang Sanfeng, ein taoistischer Mönch, der im 12. oder 13. Jahrhundert in China gelebt haben soll, gilt als der legendäre Begründer des Tai Chi Chuan. Er entwickelte ein neues Selbstverteidigungssystem, in dem Gleichgewicht, eine äußere Haltung der Sanftheit, die Atmung und die Entwicklung der "inneren Energie", genannt Qi, die wesentlichen Aspekte sind.
Tai Chi findet im Westen zunehmend Verbreitung. Es faszinieren die eleganten Bewegungsweisen, die von hohem Wert für die Gesundheit und das Wohlbefinden sind. Tai Chi kann diese Ästhetik entwickeln, weil die inneren Prozesse prinzipiengeleitet angeregt werden. Die Aufmerksamkeit ist voll bei den ausgeführten Bewegungen, einer Bewusstseinshaltung bei der innere und äußere Bewegungen im Einklang stehen. So entfaltet sich die Bewegungsweise in Harmonie mit dem eigenen Atem und in Verbindung mit dem subtil erfolgenden muskulären Spannungswechsel in Händen, Armen und Beinen. Alle Bewegungen folgen aus der Zentrierung heraus, der Körper ist aufgerichtet, die Gelenke öffnen und schließen sich. Orientiert sich die Tai Chi-Praxis an diesen Prinzipien kann sich die "innere Energie" entwickeln und durch den Körper fließen.
Tai Chi ist auch ein sehr sorgfältig ausgearbeitetes heilgymnastisches System, das von erheblicher Gesundheitswirkung sein kann. Besonders die präventive Wirkungsweise macht das Tai Chi so bedeutsam für gesundheitsbezogene Maßnahmen. Die Sensibilisierung für den eigenen Körper und für die eigene Bewegungsweise im Tai Chi führt zu einem Körperempfinden, welches Signale nun besser verstehen und deuten kann.
Tai Chi regelmäßig geübt, wirkt sich präventiv auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des vegetativen Nervensystems, der Knochen, Gelenke und Muskeln aus.
Im Tai Chi verbindet sich eine meditative Hier-und-Jetzt-Haltung mit körperlich sinnvollen Bewegungsprinzipien und bewegungsästhetischer Eleganz. Das Üben kann relativ selbstständig erfolgen. Gelernt wird unter der Leitung eines Lehrers/einer Lehrerin.
Das Tai Chi-Übungsgut beinhaltet Solo-Formen, PartnerInnen-Formen und Waffen-Formen, z.B. mit Schwert, Stock, Säbel und Fächer.
Tai Chi umfasst ein umfangreiches Übungsgut. Es gibt ein Leben lang etwas zu lernen, wenn man das gesamte Übungsgut erfahren möchte. Doch tägliches Üben genügt, um die Gesundheitswirkung des Tai Chi anzuregen.
Tai Chi kann jede/-r lernen - ob alt oder jung, sportlich oder unsportlich.
![]() |
![]() |